Wege in die kulinarische Zukunft - Lucia Cordonnier
-
Kurzbeschrieb
WĂ€hrend der Tage der Agrarökologie organisieren vier Köch:innen der Cooksâ Alliance zusammen mit Slow Food Schweiz eine Serie von einzigartigen Tavolatas, die abends oder zum Brunch stattfinden. Pro Tavolata lĂ€dt jeweils eine Köch:in zu sich ins Restaurant ein und kreiert ein eigenes MenĂŒ zum Thema «Wege in die kulinarische Zukunft». -
Sprache
FR -
Datum
27.10. -
Zeit
11.00-14.30 -
Ort
Restaurant TrÀchu Hittu -
Organisator*in
Slow Food Schweiz, Lucia Cordonnier, TrÀchu Hittu
Spezial-Tavolata Brunch mit Lucia Cordonnier, TrÀchu Hittu (VS)
WĂ€hrend der Tage der Agrarökologie organisieren vier Köch:innen der Cooksâ Alliance zusammen mit Slow Food Schweiz eine Serie von einzigartigen Tavolatas, die abends oder zum Brunch stattfinden. Pro Tavolata lĂ€dt jeweils eine Köch*in zu sich ins Restaurant ein und kreiert ein eigenes MenĂŒ zum Thema «Wege in die kulinarische Zukunft».
Köchin Lucia Cordonnier lĂ€dt in die TrĂ€chu Hittu zum Tavolata-Brunch ein, bei dem Presidi-Produkte im Zentrum stehen. Im Fokus steht die traditionelle Walliser Cholera, ein Arche des Geschmacks-Gericht, begleitet von SpezialitĂ€ten wie der Farina Bona und den Zwetschgen aus dem Baselland. Frisches GemĂŒse und Obst stammen von Raphael Bianco aus Sion, wĂ€hrend gereifter KĂ€se von Marlene Galetti den Brunch verfeinert. Dazu prĂ€sentiert Camille Crettol, Slow Wine Winzer, seine Weine und gibt spannende Einblicke in ihre nachhaltige Produktionsweise. Diese Tavolata vereint Tradition und Innovation und zeigt eindrucksvoll, wie Agrarökologie und nachhaltige Landwirtschaft den Weg in die kulinarische Zukunft weisen.
Mit am Tisch sind:
âą Marlene Galetti, Aromalp (gereifte KĂ€sesorten)
⹠Christophe Thétaz, Cave Vinnà Réva (Slow Wine Winzer)
âą Romaine Blaser-Michellod, Cave Le Bosset (Slow wine Winzer)
⹠Raphaël Bianco légumes et fruits, IntchiÚ No
CHF 38.- Tavolata Brunch, mit Kaffee Tee und Fruchtsaft
Anmeldung oder telefonisch: 077 474 02 90
Fotos: © Raphi Wernli
Dieses Projekt wurde realisiert dank dem Beitrag des Fonds der Slow Food Negroni-Woche.
