Hof Rotenbirben
«Nahrungsmittel von Hier, von Hand, von Herzen»
-
Pfeiler der Agrarökologie
Gesellschaftspolitische Bewegung -
Pfeiler der Agrarökologie (sekundär)
Praxis -
Platz im Ernährungssystem
Produktion -
Grundsätze
Biologisch, Permakultur, Syntropische Landwirtschaft -
Betriebszweige
Grasland, Gemüsebau, Direktvermarktung, Bildungsangebote, Weitere Spezialkulturen -
Themen
Agroforst, (Agro)Biodiversität, Alternative Wirtschaftssysteme, Agrar- und Ernährungspolitik, Bodenfruchtbarkeit, Ernährung, Gleichberechtigung, Ernährungsdemokratie & -souveränität, Rechte der Bäuerinnen & Bauern, Regionale Wertschöpfung, Wassermanagement, Zusammenarbeit mit Schulen & Kindern -
Ort
Zürich -
Sprache
Deutsch, Französisch, Englisch
Auf dem Hof Rotenbirben werden Gemüse, Obst und Beeren naturnah angebaut und direkt vor Ort vermarktet.
Der Hof Rotenbirben fördert die lokale Wertschöpfungskette von Nahrungsmitteln und unterstützt die Direktvermarktung der Nachbarsbetrieben in und um Bonstetten.
Marketgardening, Waldgartenversuch, Permakulturfläche, sowie der Erhalt von wertvollen Obstsorten sind Bestandteil des Projekts.
Möglichst viel von Hand, möglichst viele Mischkulturen und robuste, samenfeste Sorten, gesunder Bodenaufbau mit Kompost, Kohle und Präparaten, kurze Transportwege und mehrfach eingesetzte Verpackungsmaterialien.
Urbane Kultur in der Agglomeration fördern und ein starkes Dorfleben kultivieren.
Eine Hofgemeinschaft mit Kindern, Tieren und Insekten - zusammen wachsen, lernen, Erfahrungen machen.
Das alles ist Rotenbirben.
Email: hof@rotenbirben.ch
Webseite: rotenbirben.ch/
Google Maps: Link
Ansprechperson: Jeremy Notz, Ilona Stirnimann
