Vielfalt, Landwirtschaft und Zuversicht: Wo Agrobiodiversität heute kultiviert wird
-
Kurzbeschrieb
Die Agrobiodiversität, also die Vielfalt an Kulturpflanzen, Nutztierrassen und Ökosystemen, ist die Grundlage unserer Ernährungssicherheit und ein wichtiger Aspekt der Agrarökologie. In den letzten Jahrzehnten hat sie jedoch drastisch abgenommen. Die Sicherung und Wiederherstellung dieser Vielfalt ist daher essenziell. Im Rahmen der Tage der Agrarökologie veranstaltet ProSpecieRara eine Führung durch die Samengärtnerei und die Samenbibliothek der Stiftung, um Interessierten die Möglichkeit zu geben, die Erhaltungsarbeit der Organisation kennenzulernen und vor Ort zu erleben. Im Anschluss liest Nicole Egloff, Autorin des Buches «Das Radiesli stimmt mich zuversichtlich – Zwölf Bauernhöfe denken Landwirtschaft neu» aus ihrem im August erschienenen Werk. Zur Abschätzung der Besuchendenzahlen ist eine Anmeldung unter folgendem Link erforderlich: https://www.prospecierara.ch/erleben/veranstaltungen/vielfalt-landwirtschaft-und-zuversicht -
Sprache
DE -
Kanton
Aargau -
Themen
(Agro)Biodiversität, Züchtung & Saatgut, Alternative Wirtschaftssysteme, Ernährung, Kulturelles Erbe & Traditionen, Regionale Wertschöpfung, Vernachlässigte Nutzpflanzen -
Datum
18.10. -
Zeit
15:00 - 18:00 -
Ort
Hauptsitz ProSpecieRara, Hellgasse 1, 5103 Wildegg -
Organisator*in
ProSpecieRara und Nicole Egloff
Die Agrobiodiversität, also die Vielfalt an Kulturpflanzen, Nutztierrassen und Ökosystemen, die unsere Ernährung sichern, bildet die Grundlage unserer Ernährungssicherheit und ist ein zentraler Aspekt der Agrarökologie. Leider hat sie in den letzten Jahrzehnten erheblich abgenommen. Während früher etwa 7000 Pflanzenarten angebaut wurden, tragen heute nur noch rund 80 Sorten wesentlich zur weltweiten Nahrungsversorgung bei. Auch die Vielfalt innerhalb der Sorten hat stark abgenommen. Daher ist die Sicherung und Wiederherstellung der Agrobiodiversität essenziell, um die Ernährungssicherheit langfristig zu gewährleisten.
Im Rahmen der Tage der Agrarökologie veranstaltet ProSpecieRara eine Führung durch die Samengärtnerei, die Samenbibliothek und den Hauptsitz der Stiftung, um Interessierten die Möglichkeit zu geben, die Erhaltungsarbeit der Organisation kennenzulernen und vor Ort zu erleben. Im Anschluss liest Nicole Egloff, Autorin des Buches «Das Radiesli stimmt mich zuversichtlich – Zwölf Bauernhöfe denken Landwirtschaft neu» aus ihrem im August erschienenen Werk und spricht über die Relevanz der Vielfalt in der Landwirtschaft, über innovative Landwirt:innen, die Neues ausprobieren, um möglichst ressourcenschonend gesunde Lebensmittel zu produzieren und über ihre Erlebnisse bei der Recherche zum Buch.
