de fr it

Vielfalt, Landwirtschaft und Zuversicht: Wo Agrobiodiversität heute kultiviert wird

  • Brèves informations

    Auf einer Führung durch die Samengärtnerei der Stiftung und durch den direkt gegenüber liegenden Hauptsitz kann die Erhaltungsarbeit von ProSpecieRara vor Ort erfahren werden. Eine Lesung von Nicole Egloff aus dem im August erschienenen Buch «Das Radiesli stimmt mich zuversichtlich», für das sie zwölf Schweizer Bauernhöfe besuchte, die neue Wege beschreiten - u.a. durch die Förderung der Agrobiodiversität - rundet den Anlass ab. Zur Abschätzung der Besucher:innenzahlen ist eine Anmeldung erforderlich. Diese gerne per Mail direkt an andrea.steinegger@prospecierara.ch.
  • Langue

    DE
  • Canton

    Argovie
  • Thèmes

    (Agro)Biodiversité, Sélection & semences, Systèmes économiques alternatifs, Alimentation, Patrimoine culturel & traditions, Création de valeur régionale, Plantes cultivées négligées
  • Date

    18.10.
  • Heure

    15:00 - 18:00
  • Localisation

    Hauptsitz ProSpecieRara, Hellgasse 1, 5103 Wildegg
  • Organisateur

    Nicole Egloff und ProSpecieRara

Die Agrobiodiversität, also die Vielfalt an Pflanzensorten und Tierrassen, die zu unserer Ernährung gezüchtet wurden, ist die Grundlage unserer Ernährungssicherheit und ein wichtiger Punkt in der Agrarökologie.
Doch sie hat in den vergangenen Jahrzehnten dramatisch abgenommen. Wurden früher rund 7000 Pflanzenarten angebaut, tragen heute nur noch rund 80 Arten massgeblich zur globalen Nahrungsversorgung bei. Auch die Sortenvielfalt ist dramatisch geschwunden. Als Pfeiler der Ernährungssicherheit muss die Agrobiodiversität deshalb dringend wiederhergestellt werden.

ProSpecieRara setzt sich ein für die Erhaltung und Förderung der genetischen und kulturhistorischen Vielfalt der Kulturpflanzen und Nutztiere und schafft so die Grundlage für deren Nutzung. Innovative landwirtschaftliche Betriebe nutzen viele der ProSpecieRara-Sorten und -Rassen und zeigen – es geht auch vielfältig.
Die Journalistin Nicole Egloff besuchte 2024 für ihr Buch «Das Radiesli stimmt mich zuversichtlich» zwölf Schweizer Bauernhöfe, die neue Wege beschreiten – u.a. durch die Förderung der Agrobiodiversität – um möglichst nachhaltige, gesunde Lebensmittel für alle zu produzieren. Das Buch zeigt: Viele Wege führen zur Landwirtschaft mit Zukunft.

Auf einer Führung durch die Samengärtnerei der Stiftung und durch den direkt gegenüber liegenden Hauptsitz kann die Erhaltungsarbeit von ProSpecieRara vor Ort erfahren werden. Eine Lesung von Nicole Egloff aus dem im August erschienenen Buch rundet den Anlass ab.

< retour
← retour