de fr it

Kulturpflanzen-Vielfalt gemeinsam gestalten

  • Kurzbeschrieb

    Workshop zur partizipativen Pflanzenzüchtungsprojekten in der Schweiz
  • Sprache

    DE
  • Datum

    29.10.
  • Zeit

    10.00-12.30 und 13.30-15.30
  • Ort

    Getreidezüchtung Peter Kunz, Seestrasse 6, 8714 Feldbach
  • Organisator*in

    gzpk, FibL, ProSpecieRara

Kulturpflanzen sind die Grundlage der Landwirtschaft und Ernährung. Ihre Entwicklung und die Erzeugung von Saatgut findet aktuell häufig durch die professionelle Pflanzenzüchtung und Saatgutproduktion statt. Dies ist mit Vor- aber auch Nachteilen verbunden - insbesondere dann, wenn die Wünsche von Bäuerinnen und Bauern nicht genügend berücksichtigt werden. Im Workshop beschäftigen wir uns mit partizipativer Pflanzenzüchtung, der Entwicklung von Kulturpflanzen in Kooperation mit unterschiedlichen Akteurinnen des Landwirtschafts- und Ernährungssystems. Themen der Präsentationen des Workshops sind u. a.: Wie kann ich auf einem Hof eine Gemüse- oder Getreidesorte entwickeln? Woher bekomme ich Saatgut von Ackerkulturen wie der Platterbse, die ich nicht im Katalog bestellen kann? Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Züchtung praktisch?

Programm

10:00 Ankommen und Kaffee

Vorstellung aktueller Projekte zur partizipativen Züchtung

  • 10:30-10:35 Begrüssung und Einführung
  • 10:35-11:00 Partizipative Projekte von ProSpecieRara | Philipp Holzherr
  • 11:10-11:35 Konsument:innen in der partizipativen Züchtung und Bambara Bohnen im Tschad | Verena-Simon Kutscher und Monika Messmer | FiBL
  • 11:40-12:05 Getreidesorten im Klimafenster partizipativ erleben | Rachel Müller, Matthias Müller | gzpk
  • 12:10-12:35 Körnerleguminosen zurück auf die Höfe : das Projekt intergraL | Stephan Gysi, Sebastian Kussmann | Hof Rinderbrunnen und gzpk
  • 12:35-12.45 Pflanzenzüchtung in Living Labs? | Monika Baumann | gzpk

Gemeinsames Zmittag

  • 13:30-14:00 Einblicke in die partizipative Pflanzenzüchtung in Italien | Matteo Pettiti | Rete Semi Rurali
  • 14.00-15.20 Diskussionsgruppen: Partizipative Züchtungsprojekte zu
    Emmer (Felix Jähne, gzpk), Augenbohne (Mariateresa Lazzaro, FiBL) und Platterbse (Tamara Lebrecht, gzpk)
    Jeweils 5 Minuten Input, anschliessend Arbeit in Kleingruppen. Teilnehmende können in einer der Gruppen teilnehmen.
  • 15:15-15:30: Vorstellung der Ergebnisse der Gruppenarbeit
  • 15:30 Abschluss

Alle sind willkommen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Workshop wird in Zusammenarbeit mit dem FibL, ProSpecieRara und der gzpk organisiert. Beiträge von Teilnehmenden sind willkommen. Dafür gern im Vorfeld ein Mail an s.kussmann@gzpk.ch senden.

Sprache ist Deutsch, bei Bedarf ist Übersetzung ins Französische und Englische möglich - Anmeldung mit Sprachangabe erwünscht an s.kussmann@gzpk.ch. Für Teilnahme am Mittagessen um 13.oo Uhr gern vorher Bescheid geben. Teilnahme ist kostenlos.

< Zur Übersicht
← Zur Übersicht