Minga vo Meile
«Wissen wie’s wächst: Durch die Selbsternte wissen unsere Genossenschafter:innen, was hinter dem Gemüse steckt, wie es angebaut wird und was saisonal wirklich bedeutet.»
-
Pfeiler der Agrarökologie
Living Lab -
Pfeiler der Agrarökologie (sekundär)
Praxis -
Platz im Ernährungssystem
Produktion -
Grundsätze
Biologisch, Regenerativ, Permakultur, Syntropische Landwirtschaft, Solidarischer Betrieb -
Betriebszweige
Weinbau, Ackerbau, Gemüsebau, Direktvermarktung, Bildungsangebote, Hochstammobst, Bienen, Weitere Spezialkulturen -
Themen
Agroforst, (Agro)Biodiversität, Bodenfruchtbarkeit, Ernährung, Ernährungsdemokratie & -souveränität, Food Waste, Gerechter Handel & Märkte, Gleichberechtigung, Mechanisierung & Digitalisierung, Regionale Wertschöpfung, Urbane Agrarökologie, Vernachlässigte Nutzpflanzen, Wassermanagement, Zusammenarbeit mit Schulen & Kindern, Züchtung & Saatgut -
Ort
Zürich -
Sprache
Deutsch, Französisch, Englisch
Seit 2016 als Genossenschaft unterwegs ermöglichen wir den Genossenschafter:Innen Gemüse, Obst und Beeren. Mehrjährig, einjährig, viel Biodiversität und in Bioqualität. Wir bauen an in Agroforstsystemen, setzen auf Permakultur und arbeiten aktiv mit dem Wasser auf dem Hof. Freiwilligenarbeit in Form von Wwoofing, Praktikant:Innen, Schulen und Studierende. Wir sehen uns als Ort des Lernens und der Gemeinschaft.
Email: info@minga.ch
Webseite: minga.ch/
Google Maps: Link
Ansprechperson: Christoph Sikora
