Gut Rheinau
«Das Gut Rheinau ist ein 120 Hektaren grosser, vielfältiger Landwirtschaftsbetrieb. Wir kultivieren Land, Pflanzen und Tiere nach biodynamischen Grundlagen.»
-
Pfeiler der Agrarökologie
Praxis -
Pfeiler der Agrarökologie (sekundär)
(Aus)Bildung -
Platz im Ernährungssystem
Produktion -
Grundsätze
Demeter/biodynamisch -
Betriebszweige
Weinbau, Ackerbau, Grasland, Gemüsebau, Tierhaltung, Direktvermarktung, Betreuungsstrukturen, Bildungsangebote, Hochstammobst, Bienen -
Themen
(Agro)Biodiversität, Bodenfruchtbarkeit, Ernährungsdemokratie & -souveränität, Gerechter Handel & Märkte, Kulturelles Erbe & Traditionen, Regionale Wertschöpfung, Tierwohl, Vernetzung, Züchtung & Saatgut, Zusammenarbeit mit Schulen & Kindern -
Ort
Schweizweit (CH) -
Sprache
Deutsch
Als eigenständiger Betrieb ist Gut Rheinau eingebettet in eine Landschaft aus Betrieben mit starken ökologisch-sozialen Werten. Die Stiftung Fintan dient als verbindliche Gundlage und zur Pflege von Synergien. Auf dem Hof arbeiten drei Gruppen mit Menschen mit Unterstützungsbedarf.
Wir produzieren Saatgut, pflegen Mutter- und Ammengebundene Milchviehhaltung, Reben, vielfältiger Freilandgemüsebau, Hochstammobst, Käse von der eigenen Alp, Brot aus der eigenen Backstube und veredeln veiele weitere Produkte. Vieles wird direkt vermarktet an Gastronomie, Foodcops und Bioläden. Unsere Beziehung zu KundInnen werden zu Freundschaften was uns sehr freut.
Es gibt Praktikumsplätze und es werden Lernende, WinzerInnen, GemüsegärtnerInnen und LandwirtInnen ausgebildet. Eine Fläche wird von der Biodynamischen Ausbildung Schweiz als Forschungs- und Erfahrungsgarten genutzt.
Das Gut Rheinau ist in verschiedene Projekte bezüglich alternativer Vermarktung, Wirtschaftsweise, Forschung und Interaktion mit Verbrauchern involviert. Wir bemühen uns um zukunftsfähige Lösungen und lebendige biodynamische Landwirtschaft.
Email: kontakt@gutrheinau.ch
Webseite: www.gutrheinau.ch/
Google Maps: Link
