de fr it

Flurbegehung auf dem Erlenhof mit Selbsternte-Gemüse-Abo und innovativem Mulchsystem

  • Kurzbeschrieb

    Einen Anlass für Praktiker:innen, die gerne mehr über Mulchsysteme und Selbsternte-Abo erfahren wollen. Familie Heller führen uns durch ihren Hof. Sie zeigen uns, wie sie dank Mulch ihren Boden aufbauen und wie ihr Selbsternte-Gemüse-Abo funktioniert.
  • Sprache

    DE
  • Kanton

    Luzern
  • Themen

    Bodenfruchtbarkeit, Regionale Wertschöpfung
  • Datum

    09.10.
  • Zeit

    13:30 - 16:00
  • Ort

    Obermoosstrasse 4, 6233 Büron LU
  • Organisator*in

    Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Wir besuchen den inspirierenden Erlenhof mit seinem innovativen Abo- und Mulchsystem.

Dario und Xaver Heller bewirtschaften zusammen mit der Familie den 35 ha grossen Bio-Betrieb in Büron (LU) und sind Teil vom Permakultur Höfe-Netz Schweiz.

Direktvermarktung mit Selbsternte-Gemüse-Abo
Neben Mütterkühe, Mastschweine und Ackerbau, betreiben sie ein erfolgreiches Selbsternte-Gemüse-Abo.
Das Gemüse wird direkt von den Abonnent:innen geerntet - somit entfällt der Ernteaufwand, das Rüsten sowie die Lieferung vom Gemüse für den Betrieb. Die Konsument:innen wiederum haben frisches Gemüse direkt vom Feld. Gleichzeitig schafft die Selbsternte eine direkte Verbindung zur Landwirtschaft und die saisonale Vielfalt wird erlebbar.

Ihr Fokus: gesunder Boden dank Mulchsystem
Ihre Leidenschaft gilt der Bodengesundheit. Das Mulchsystem schützt vor Austrocknung, fördert Humusaufbau, erhält die Bodenstruktur, reduziert Beikraut und schützt vor Erosion – ganz im Sinne der Permakultur.

Auf der Flurbegehung besichtigen wir die Flächen für die Selbsternte, erfahren, was zu einem funktionierenden Selbsternte-Abo gehört und wie ein Mulchsystem in der landwirtschaftlichen Gemüseproduktion funktionieren kann.
Der Anlass ist insbesondere für Praktiker:innen gedacht, welche sich über inspirierende Weiterentwicklungsmöglichkeiten für ihren Betrieb informieren wollen. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt ohne Anmeldung. Der Anlass wird mit einem feinem Apéro abgerundet.

Die Flurbegehung findet im Rahmen des Living Labs Permaculture von der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL statt. Das Living Lab wird durch Leopold Bachmann Stiftung finanziert.

< Zur Übersicht
← Zur Übersicht