Filmabend: "Slow Grow" - Der Boden lebt
-
Kurzbeschrieb
Die Stars des Abends? Regenwurm, Springschwanz, Milbe und Bakterien! Fast unsichtbar arbeiten sie unter unseren Füssen unermüdlich daran, die Grundlagen für unser Leben und unsere Zukunft zu liefern. Der Film von Joseph und Lotti Stöckli zeigt: Gesunde Böden sind keine Selbstverständlichkeit und müssen bewahrt werden. Ob bei Landwirt Matthias Hollenstein, der mit selbst umgebauten Maschinen Humus aufbaut, bei Marilena Schumann vom Projekt #SoundingSoil, das Bodengeräusche hörbar macht, oder bei Agroscope, die mit einer vergrabenen Unterhose das Bodenleben sichtbar machen – «Slow Grow» ist ein Weckruf mit Witz und Herz. -
Sprache
DE -
Kanton
Bern -
Themen
Bodenfruchtbarkeit, Regionale Wertschöpfung, Ernährung, (Agro)Biodiversität -
Datum
22.10. -
Zeit
19:00 -
Ort
Gesellschaftsstrasse 22, 3012 Bern -
Organisator*in
soliTerre, Stiftung Biovision, OGG Bern
Die Stars des Abends? Regenwurm, Springschwanz, Milbe und Bakterien!
Fast unsichtbar arbeiten sie unter unseren Füssen unermüdlich daran, die Grundlagen für unser Leben und unsere Zukunft zu liefern. Der Film von Joseph und Lotti Stöckli zeigt: Gesunde Böden sind keine Selbstverständlichkeit und müssen bewahrt werden.
Wie kann Boden möglichst schadensarm bearbeitet werden? Wer lebt überhaupt alles im Boden und was tun diese Lebewesen für uns? Wie lassen sich alternative Landwirtschaftsformen fördern und unterstützen? Und wie wird Biodiversität im Boden gemessen? Ob bei Landwirt Matthias Hollenstein, der mit selbst umgebauten Maschinen Humus aufbaut, bei Marilena Schumann vom Projekt #SoundingSoil, das Bodengeräusche hörbar macht, oder bei Agroscope, die mit einer vergrabenen Unterhose das Bodenleben sichtbar machen – «Slow Grow» ist ein Weckruf mit Witz und Herz.
Anmeldung per Mail an niklaus.salzmann@ogg.ch erwünscht, es sind aber auch spontane Besucher:innen willkommen.
18:45 – Türöffnung
19 – Filmstart (45’)
20 – Apéro und Zeit für Diskussionen
21 – Ende
