de fr it

48h Urbane Agrarökologie in ZĂŒrich

  • Informazioni in breve

    PrĂ€sentieren und gemeinsames Weiterentwickeln vom regionalen und solidarischen ErnĂ€hrungssystem in ZĂŒrich.
  • Lingua

    DE
  • Data

    7.-8.10.
  • LocalitĂ 

    Die Cuisine, FOGO Areal, Geerenweg 23a, 8048 ZĂŒrich
  • Organizzatore

    Technikum Urbane Agrarökologie

7. Oktober

9.00 – 12.00 Uhr: FĂŒhrung zur Pionierprojekten in ZĂŒrich-Nord

Gemeinsam entdecken wir im Hunzikerareal pionierhafte Anwendungsbeispiele, wie der Anbau, Verarbeitung und Konsum von Lebensmitteln als Gemeinschaft neu gedacht und umgesetzt werden kann. Wir legen dabei zwei Schwerpunkte:

  1. Pionierprojekte einer lokalen Versorgungsgemeinschaft und wie diese einen nachhaltigen ErnÀhrungsstil stÀrken. Auf der Tour besuchen wir Food-Depots, Food-Save Platz, etc. Sie alle zielen darauf ab, gemeinsam eine nachhaltige, faire und regionale Lebensmittelversorgung zu schaffen.
  2. Eine resiliente, biodiverse und essbare Quartierlandschaft und wie diese Orte zum Erholen, Mitgestalten, Lernen und Ernten schaffen. Dabei besuchen wir GemeinschaftsgÀrten, vertikale GÀrten, temporÀre Wildstaudenbeete, Umwandlung von ParkplÀtzen in hitzemindernde Aufenthalts- und Wildstauden-Orte, etc.

Wir lernen bei der FĂŒhrung, wie Urbane Agrarökologie ganz konkret aussehen kann und wie wir gemeinsam solche Nachbarschaften schaffen. Dazu gehört auch ein Erfahrungsaustausch mit dem Urbanen Dorf Webergut in Zollikofen.

Doris Tausendpfund (ZHAW), das Technikum Urbane Agrarökologie, die Urbanen Dörfer mit der Fachgruppe fĂŒr Nachhaltigkeitsbewertung von Lebensmittelsystemen der BFH-HAFL werden diese Tour gemeinsam fĂŒhren.

Flyer.

18.00 – 21.00 Uhr: Tavolata mit Urbane Agrarökologie Initiativen in ZĂŒrich

In ZĂŒrich gibt es viele spannende Initiativen, die an der Transformation der Lebensmittelversorgung in ZĂŒrich mitwirken. Gemeinsam engagieren sie sich fĂŒr die Vision einer solidarischen gemeinschaftlichen Lebensmittelversorgung. Möchtest du wissen, wer was macht, was die neusten Entwicklungen sind und dich mit ihnen austauschen?
An einer Tafel geniessen wir ein veganes MenĂŒ, choreographiert von Die Cuisine (Beitrag fĂŒr das MenĂŒ nach eigenem Ermessen).

Rund ums Essen prĂ€sentieren sich: Das Pure, Die Frischlinge, Grassrooted & Rampe21, GrĂŒenhölzli, Huebhof, Koopernikus, Lightwave, meh als gmĂŒes, Obst-Gnuss, ortoloco – Fondlihof, Pico Bio, POT, Technikum Urbane Agrarökologie und Quartier Depot Buchegg.

Flyer.

8. Oktober

9.00 – 12.00 Uhr: Workshop 1 «10 POT fĂŒr ZĂŒrich»

Im Triemli gibt es seit 3 Jahren den ersten POT. Er ist fĂŒr Mitglieder 7*24 zugĂ€nglich und stellt die 400 wichtigsten Grundnahrungsmittel in Finkendistanz bereit. Die Grundversorgung möglichst direkt ab Hof, aus transparenter Produktion und mit grosser Bodenwirksamkeit steht im Fokus. Ein Verein im Quartier betreut und entwickelt den Ort.

Wir wollen in den nĂ€chsten Jahren 10 POT in ZĂŒrich entwickeln. Solch ein POT-Netzwerk hat das Potential, die LebensrĂ€ume der Stadt grossflĂ€chig zu verĂ€ndern. Im Workshop zeigen wir, was POT ist, wie POT sich weiter entwickelt und wir zeigen Möglichkeiten fĂŒr dein Engagement auf, damit es bald 10 POT in ZĂŒrich gibt.

Flyer.

12.00 – 14.00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen

14.00 – 17.00 Uhr: Workshop 2 «Regionalwert Genossenschaft»

Koopernikus ist eine Genossenschaft mit Akteuren durch die gesamte Lebensmittelwertschöpfunskette aus der Region ZĂŒrich. Wir haben vor, uns als Regionalwert Genossenschaft weiterzuentwickeln. Warum? Weil wir der Meinung sind, dass wir mehr finanzielle Ressourcen bĂŒndeln sollten, um Lebensmittelbetriebe aus der Region zu unterstĂŒtzen. Mit dem Geldtopf möchten wir bessere Rahmenbedingungen fĂŒr den Erhalt und Ausbau einer nachhaltigen Lebensmittelversorgung schaffen. Am Workshop stellen wir dieses Vorhaben vor, besprechen die nĂ€chsten Schritte und zeigen dir Möglichkeiten fĂŒr dein Engagement auf.

Flyer.

< torna alla panoramica
← torna alla panoramica