de fr it

Betriebscoaching - von Bäuerin zu Bauer!

Möchtest du deinen landwirtschaftlichen Betrieb nachhaltiger ausrichten und suchst Inspiration und Austausch mit anderen Praktikerinnen und Praktikerinnen, die auf ihrem Betrieb bereits innovative, agrarökologische Ansätze umsetzen?

Die Umsetzung von neuen Ideen auf dem eigenen Betrieb ist herausfordernd - es fehlt oft das Wissen oder die Ressourcen. Ausserdem kann die Umstellung Angst machen, wenn sie mit Risiken und Ungewissheiten verbunden ist. Hier kann ein Eins-zu-Eins Coaching ansetzen und dich dabei unterstützen.

Angebot

Betriebsleitende aus Pionierbetrieben bieten Einzelgespräche direkt auf dem Feld oder im Stall an. Die Gespräche drehen sich um verschiedene Themen - je nach Betriebskonzept und Erfahrungen, die die Betriebsleitenden mitbringen. Dabei reichen sie von der Umsetzung einzelner agrarökologischer Praktiken bis hin zu gesamtbetrieblichen Strategien. Du kannst mit eigenen Fragen und Interessen zum Coaching kommen und in einem persönlichen Setting das mitnehmen, was du brauchst - praxisnah und pragmatisch.

Zwei Gesprächsformate sind möglich: 

  • Ein vierstündiger Austausch für 250 CHF. 
    Dieser Austausch eignet sich vor allem für ganzheitliche Betriebskonzepte und eine tiefere Auseinandersetzung mit den gecoachten Praktiken.
  • Ein zweistündiger Austausch für 100 CHF. 
    Dieser Austausch eignet sich vor allem für spezifische technische Fragen und Praktiken (wie bspw. Keyline Design oder Hoftötung).

Das geeignete Format kann während des Anmeldeprozesses mit den Coaches bestimmt werden. Für alle weiteren Aufwände werden die coachenden Betriebe aus unserem Projekt-Fonds entschädigt. Falls du die Kosten für das Coaching nicht decken kannst, komm auf uns zu - wir finden eine Lösung. 

Möchtest du dich für ein Coaching bewerben?

In der unteren Ansicht findest du alle Betriebe, die ein Coaching anbieten sowie ihre jeweiligen Themenschwerpunkte.
Bist du interessiert? Lade das Bewerbungsformular herunter, fülle es aus und sende es dem jeweiligen Betrieb. Dieser meldet sich bezüglich des weiteren Vorgehens. 
Bei allgemeinen Fragen zum Projekt kannst du dich gerne bei Agroecology Works! melden: contact@agroecologyworks.ch

Bewerbungsformular jetzt ausfüllen

Die Coachingbetriebe

Hof Obermettlen – https://www.obermettlen.com
Bild: Klima-Allianz Schweiz

Eigentlich ist der Hof Obermettlen in Root LU mit 6.5 Hektaren und fünf Mutterkühe sowie zehn Jungtiere zu klein. Dennoch ist der Hof ein Vorzeigebeispiel für eine standortangepasste, tierfreundliche und rentable Landwirtschaft. Um dies zu erreichen, haben die Betriebsleitenden das Projekt «Herbstzeitlose» lanciert: Konsumierenden übernehmen eine Patenschaft für die neugeborenen Kälber der fünf älteren Mutterkühe, wobei das ganze Tier verwertet wird. 

Marlen und Stephan Koch tauschen sich gerne zu ihrem Betriebskonzept, dem Projekt «Herbstzeitlose», der Umsetzung von Patenschaften, der Hoftötung, Emotionsarbeit im Bezug auf die Schlachtung und Mensch-Tier Beziehung, Organisation von Veranstaltungen, Vermarktung und Social Media sowie die ganzheitliche Verwertung von Schlachtkörper aus. 

Kontakt: koch.obermettlen@bluewin.ch
Video: Hof Obermettlen Betriebs-Coaching in der Landwirtschaft

NaturGut Katzhof - https://katzhof.ch/ 
Bild: Thomas Alföldi

Das NaturGut Katzhof steht für eine vielfältige und naturnahe Lebensmittelproduktion. Der 15 Hektaren Demeter-Betrieb im idyllischen Richenthal LU beherbergt eine Mutterkuhherde, verschiedene Ackerkulturen, sowie einen kleinräumigen Gemüseanbau. Dieser wird, um sich dem Druck des konventionellen Marktes zu entziehen, nach dem Konzept der solidarischen Landwirtschaft geführt. Erreicht man den Hof, blickt man auf ungewohnte Landschaftsstrukturen. Diese sind das Ergebnis des sogenannten Keyline-Designs, welches die Grundlage für das ganzheitliche Wassermanagementsystem auf dem Betrieb ist. Bei dieser Methode wird das natürliche Gelände genutzt, um Regenwasser effektiv zu verteilen und zu speichern wodurch der Ackerbau und der Gemüsebau im hügeligen Gelände wesentlich gestärkt wird. Auf dem Hof finden sich weitere Innovationen, wie etwa die fahrbaren Gemüsetunnel.

Markus Schwegler und Claudia Meierhans tauschen sich gerne zu den Themen Solidarische Landwirtschaft, Keyline Design, Visionsentwicklung und Beziehung Mensch-Hof aus.

Kontakt: naturgut@katzhof.ch
Videos: Klimawandel Landwirtschaft - Wassermanagement Slow Water; Regenerative Methoden auf dem Naturgut Katzhof - YouTube

Hof Adlerzart - https://www.adlerzart.ch/
Bild: Hof Adlerzart

Der Hof Adlerzart in Oberrüti AG arbeitet möglichst autark und in geschlossenen Kreisläufen. Die natürlichen Ressourcen nutzen der Hof nachhaltig und schützt somit die Ökosysteme. Die artgerechte Fütterung der Freilandtiere erfolgt mit selbstproduzierten und naturbelassenen Futtermittel. Die abwechslungsreiche Fütterung und der direkte Kontakt mit dem Boden fördert die Darmgesundheit und -stabilität der Tiere, was sich positiv auf dessen Gesamtgesundheit auswirkt. Auf den landwirtschaftlich genutzten Flächen findet man, in Reihen angelegt, Mehrnutzenhecken. Diese schaffen Resilienz, dienen dem Tierwohl, und bereichern das Ökosystem und die betrieblichen Kreisläufe. Diese Hecken enthalten hochwertige Futtergehölze, an welchen sich die Rinder selbst bedienen können. Neben wertvollen Mineralien finden sie da reichlich sekundäre Pflanzenstoffe mit gesundheitsfördernden Wirkungen.

Pirmin Adler tauscht sich gerne aus zu den Themen Agroforst, Mehrnutzenhecken, Laubfutterwirtschaft, antibiotikafreie Kälberaufzucht und Tiergesundheit aus.

Kontakt: info@adlerzart.ch

Hof Rinderbrunnen - https://www.rinderbrunnen.ch/
Bild: Hof Rinderbrunnen

Ein Tausendsassa-Hof könnte man ihn nennen, den Rinderbrunnen im Zürcher Oberland. Acker- und Gemüsebau, ein stattliches Schnittblumenfeld, Legehennen einer Zweinutzungsrasse und eine Galloway-Herde sowie ein Hochstamm-Obstgarten gehören zu dem diversifizierten Bio-Hof. Zudem werden die eigenen Erzeugnisse in einer hofeigenen Produktion verarbeitet und im Hofladen vor Ort verkauft. Der Anbau passiert wo immer möglich nach regenerativer Praxis und im Einklang mit der Natur. Dies Alles ist möglich dank dem grossen und vielfältigen Team, das den Hof gemeinschaftlich führt.

Das Team vom Rinderbrunnen tauscht sich gerne zu ihrem Betriebskonzept und neuen Organisationsformen in der Landwirtschaft aus, ebenso zu Themen in den einzelnen Betriebszweigen wie den Anbau von Nischenkulturen (Linsen, Kichererbsen, Chia), Konzepte und Umsetzung von Selbsternte-Gemüsegärten, Bio-Schnittblumenanbau oder den Aufbau der Direktvermarktung.

Kontakt: hof@rinderbrunnen.ch