Hintergrund
In der Schweiz gibt es zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe, die Vorreiter einer agrarökologischen Landwirtschaft sind. Sie haben mit grossem persönlichem Engagement umfassende Strategien entwickelt und umgesetzt. Die Betriebsleitenden werden des Öfteren von interessierten Praktikerinnen und Praktiker um einen Austausch gefragt. Sie teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen gerne, doch der Austausch bleibt oft unbezahlt, was langfristig weder finanziell tragbar noch wertschätzend ist. Gleichzeitig ist die Umsetzung von neuen innovativen agrarökologischen Ideen auf dem eigenen Betrieb für Bäuerinnen und Bauern herausfordernd - oft fehlt das Wissen, die Ressourcen oder die Umstellung kann Angst machen.
Persönlicher Austausch auf Augenhöhe ermöglichen
Darum hat das Netzwerk Agroecology Works! gemeinsam mit dem Hof Obermettlen, dem NaturGut Katzhof, Uniterre, der Kleinbauernvereinigung, Biovision, Regenerativ Schweiz und dem Verein Netzwerk Klima & Landwirtschaft das Pilot-Projekt initiiert. Wir testen Eins-zu-eins Coachings von Bäuerin zu Bauer. Dabei handelt es sich um Einzelaustausche zwischen agrarökologischen Vorreitern und interessierten Betrieben.
Projektplan und Ziele
Während der Wintersaison 2024/25 testen wir das Konzept erstmals mit zwei Betrieben: Dem Hof Obermettlen und dem Katzhof. Im Winter 2025/26 folgen dann weitere 60 Coachingplätze bei ungefähr 12 agrarökologischen Betrieben. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet und während der Umsetzung werden Gespräche mit Akteur:innen des landwirtschaftlichen Innovations- und Wissenssystem (LIWIS) geführt, um die Erkenntnisse zu teilen und das Angebot an bestehende Angebote anzubinden.
Das Projekt möchte einerseits das grosse Engagement von Pionierbetrieben bei der Wissensvermittlung finanziell entschädigen. Andererseits sollen agrarökologische Prinzipien und Techniken in der Schweiz verbreitet und anderen Bäuerinnen und Bauern zugänglich gemacht werden.Â
Wir sind der Ăśberzeugung, dass der horizontale Wissensaustausch ein wichtiger ergänzender Baustein im existierenden landwirtschaftlichen Beratungs- und Bildungsangebot ist. Die Eins-zu-eins Coachings unter Praktikerinnen und Praktikern ermöglichen es, in vertrauensbasierten Settings persönliche Themen anzusprechen. Sie vermitteln Praktiken und Betriebsstrategien praxisnah und machen Mut fĂĽr deren Umsetzung.Â
Vernetzung
Bei Fragen und Inputs zum Projekt, kontaktiere uns unter contact@agroecologyworks.ch.
Mit finanzieller UnterstĂĽtzung von
- Agroecology Works!
- Biovision - Stiftung für ökologische Entwicklung
- Bundesamt fĂĽr Landwirtschaft
- Innovation Booster - Future Food Farming
- Leopold Bachmann Stiftung